MEXIKO, Colima Westmexiko. Ca. 250 v. Chr. - 400 n. Chr. Hohlfigur eines sitzenden Mannes, dessen Kopf zur linken Seite gedreht ist. Er trägt eine Kopfbedeckung mit einem hornartigen Aufsatz, der ihn als Schamanen ausweist. Auf seinen Knien liegt ein länglicher, spitz zulaufender Gegenstand, bei dem es sich um eine Waffe oder um einen rituellen Gegenstand handelt. Er hält ihn mit beiden Händen fest, während seine Unterbeine nach rechts gedreht sind. Ritzdekor zeigt ein umlaufendes Brustband mit Rautenmuster. Grauer Ton mit dunkelroter Engobe. H. 33,7 cm. Restauriert.
Aus bayerischer Sammlung. Vor 1986 aus der deutschen Sammlung Pössenbacher erworben. Mit TL-Gutachten vom 02.08.1988. Der Schamane ist in einer zeremoniellen Geste dargestellt und als Wächter gegen das Böse zu verstehen. Die Drehung zur linken Seite findet sich häufig, da man glaubte, dass sich böse Geister von der linken Seite nähern. Sein Blick ist aufmerksam zu dieser Seite gerichtet und seine Waffe liegt griffbereit zur Verteidigung. Bei dem hornartigen Aufsatz handelt es sich vermutlich um das Haus einer Meeresschnecke (Conch shell).
€ 3.200,00
Sold!
400
1002
MEXIKO, Colima Westmexiko. Ca. 250 v. Chr. - 400 n. Chr. Hohlfigur eines stehenden Hundes, dessen Schwanz als Ausguss dient. Der Blick ist aufmerksam nach vorne gerichtet. An den Seiten der aufgestellten Ohren finden sich kleine, nicht durchgehende Löcher; möglicherweise war hier Schmuck eingesetzt. Grauer Ton mit dunkelroter Engobe. L. 37,1 cm. Restauriert.
Aus bayerischer Sammlung. Erworben aus der deutschen Sammlung Ziegler im Jahr 1975. Mit TL-Gutachten vom 14.07.1992. Hunde sind ein beliebtes Motiv der Colima-Kultur, die eine haarlose und kleine Rasse züchtete. Der sogenannte \"xoloitacuintli\" war ein domestizierter essbarer Hund. In der Mythologie fungierten sie als Wächter oder als Begleiter in die Unterwelt.
€ 2.000,00
Sold!
400
1003
MEXIKO, Nayarit Westmexiko. Ca. 200 v. Chr. - 300 n. Chr. Darstellung eines Bordells. Zweistöckiges Haus mit über zwanzig plastischen Menschenfiguren, die ein Fest feiern, aneinander sexuelle Handlungen vollziehen oder diese beobachten. Die Paare finden sich zum Teil auch an den Seiten oder der Rückseite des Gebäudes. Ebenfalls gezeigt wird ein Musiker mit einer Trommel sowie Essen und Getränke. Zwischen den Menschen finden sich auch kleine Hundefiguren. Die Seitenwände und das Dach sind mit einem Kreuz- oder Rautenmuster in dunkelroter, schwarzer und weißer Farbe verziert. Rötlicher Ton mit Bemalung. H. 26,9 cm. Leicht restauriert mit kleinen Fehlstellen.
Aus bayerischer Sammlung. Im Jahr 1987 aus der deutschen Sammlung Pössenbacher erworben. Mit TL-Gutachten vom 10.05.1991.
Tax € 40.000,00
400
1004
MEXIKO, Veracruz Mittlere Golfküste. Klassische bis spätklassische Periode. Ca. 300 - 900 n. Chr. Stehende Hohlfigur eines Kriegers. In seiner rechten Hand hält er einen abgestuften Speer, in seiner linken Hand eine kleine Schale. Er ist mit einem Hüfttuch bekleidet, das mit einer breiten Schleife vor seinem Bauch befestigt ist. Das zentrale Element seines Kopfputzes zeigt das aufgerissene Maul einer Raubkatze mit scharfen Zähnen. Die Seiten sind als Köpfe eines Raubvogels gestaltet. Rötlich-grauer Ton mit dunkelroter und schwarzer Chapopote-Bemalung. H. 65,4 cm. Restauriert.
Aus bayerischer Sammlung. Im Jahr 1988 aus der deutschen Sammlung Pössenbacher erworben. Mit TL-Gutachten vom 26.03.1993.
Tax € 17.500,00
400
1005
MEXIKO, Veracruz Mittlere Golfküste. Klassische bis spätklassische Periode. Ca. 300 - 900 n. Chr. Stehende Hohlfigur eines Kriegers, der eine Keule hält. Seine Haut ist schwarz mit Chapopote bemalt, während sein Schmuck an Armen, Hals und Knien sowie sein Lendenschurz unbemalt sind und so hervorgehoben werden. Sein helmartiger Kopfputz wird mit einem Gurt unter seinem Kinn festgehalten. Rötlich-grauer Ton mit Resten von weißer Bemalung in den Augen. H. 53,0 cm. Restauriert.
Aus der fränkischen Sammlung P. S. vor 1985 erworben. Vgl. From Coast to Coast Nr. 29.
€ 2.200,00
Sold!
400
1006
MEXIKO, Veracruz Mittlere Golfküste. Klassische bis spätklassische Periode. Ca. 300 - 900 n. Chr. Stehende Hohlfigur eines Würdenträgers oder Priesters. Er trägt einen helmartigen Kopfputz, Ohrspulen und einen Nasenpflock. Die Schmucknarben auf seinen Schultern, sein Gesicht und ein länglicher Gegenstand in seiner Hand sind durch Chapopote-Bemalung hervorgehoben. Rötlich-grauer Ton. H. 55,5 cm. Restauriert.
Aus der fränkischen Sammlung P. S. vor 1985 erworben.
€ 2.400,00
Sold!
400
1007
MEXIKO, Olmeken Zentrale Küste. Ca. 1500 - 600 v. Chr. Maske mit Gesichtszügen eines Jaguars. Die nahezu lebensgroße Maske weist die breite Nase und die sichelförmigen Augen auf, die für die Kultur der Olmeken charakteristisch sind. Der Mund mit breiter Oberlippe und nach unten zeigenden Mundwinkeln zeigt die Transformierung zum Jaguar. In den Ohrläppchen finden sich kleine Vertiefungen für Einlagen. Seitlich zwei Befestigungslöcher. Dunkelgrünes Serpentin-Gestein. H. 18,0 cm. Oberflächliche Abplatzungen, sonst intakt.
Seit den 1960er Jahren in Sammlungen in Spanien und Portugal. Zwischen 1990 und 2012 in der Sammlung José de Albuquerque, Lissabon (Portugal). Zwischen 2012 und 2013 in der Sammlung José Carlos Sempiterno Ribeiro, Lissabon (Portugal). Seit Oktober 2013 in niederländischem Besitz. Die Maße der Maske sowie die auf der Innenseite nicht ausgearbeitete Nase mit den kleinen Nasenlöchern deuten darauf hin, dass die Maske nur im Liegen oder bei einem Begräbnis verwendet wurde.
Tax € 20.000,00
400
1008
PERU, Moche Nördliche Küste. Moche V. Ca. 500 - 700 n. Chr. Pektoral in Form eines mythologischen Mischwesens (Ayapec), das einen Meeresgott darstellt. Das zentrale Menschengesicht mit Zügen einer Raubkatze ist von einem weiteren Pektoral gekrönt, das das Motiv wiederholt. An den Seiten sind gezackte und eingerollte Tentakel eines Oktopus mit runden Kupferscheiben geschmückt. Kupfer mit Einlagen aus Muschel und grau gebändertem Stein. B. 28,5 cm. Minimale Fehlstellen, sonst intakt mit grüner Patina.
Ex Sammlung M.J. Vaupel, Miami, FL (USA), erworben zwischen 2000 bis 2013. Davor Sammlung Mr. G. L. Reyes Garcia, Miami, FL (USA), erworben zwischen 1960/70er Jahre bis 2000. Davor Privatsammlung Florida, erworben in den 1960er Jahren. Die Gottheit Ayapec ist auch als \"Enthaupter\" bekannt, da er oft mit einem Trophäenkopf und einem Tumi dargestellt wird. Er erscheint auch mit Elementen von Spinnen, geflügelt oder wie hier mit Oktopus-Tentakeln als Seemonster. Brustschmuck wie dieser wurden von Priestern bei religiösen Zeremonien getragen, die vermutlich im Zusammenhang mit Erneuerung oder Fruchtbarkeit standen.
€ 3.000,00
Sold!
400
1009
PERU, Moche Nördliche Küste. Moche V. Ca. 500 - 700 n. Chr. Trompetenartiges Musikinstrument mit Mündung in Form eines Jaguarkopfes. Rötlicher Ton mit rotbrauner und cremefarbener Bemalung, die das gefleckte Fell zeigt. L. 44,3 cm. Funktion als Instrument leider nicht mehr intakt, sonst fachmännisch restauriert mit winziger Abplatzung am Mundstück.
Aus bayerischer Sammlung. Ex Auktion Ketterer 81, 1981, Los Nr. 72. Mit TL-Gutachten vom 11.04.1984. Trompeten dieser Art wurden meist bei Zeremonien verwendet. Neben Raubkatzen finden sich auch Mündungen in Form von Papageienköpfen. Durch die gewundene Form der Trompete war es möglich, tiefe Töne hervorzubringen.
Tax € 3.500,00
400
1010
PERU, Inka Ca. 1470 - 1535 n. Chr. Stehendes Lama mit aufmerksam aufgestellten Ohren. Goldblech. H. 5,3 cm; 10,22 g. Winzige Risse und Fehlstellen.
Ex Sammlung E. U. Vor über 40 Jahren im deutschen Kunsthandel erworben. Lamas waren für die Inka unverzichtbar. Sie dienten als Lasttiere, lieferten Nahrung und Wolle und wurden in religiösen Zeremonien verehrt. Ohne sie wäre das Überleben in den Hochanden nicht möglich gewesen. Die kleine Figur aus Gold diente wohl als Opfergabe.
€ 2.600,00
Sold!
400
1011
OBJEKTE AUS GLAS Alabastron. In Sandkerntechnik aus blauem opakem Glas mit weißlichen und gelben Zierfäden. Spiral- und Zickzackmuster. 2 verlängerte Griffösen. Östlicher Mittelmeerraum, 6.-4. Jh. H. 12,9 cm. Zierfäden teilweise ausgebrochen. Mit Gestell.
Ex Sammlung Dr. Ursula Braun. Vgl. A. von Saldern u.andere., Gläser der Antike. Sammlung Erwin Oppenländer, Hamburg 1974, Nr. 165 f. und Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum. The Eliahu Dobkin Collection and Other Gifts, Jerusalem 2003, Nr. 29.
Tax € 2.000,00
400
1012
OBJEKTE AUS GLAS Alabastron. Sackförmig in Sandkerntechnik aus blauem opakem Glas mit weißlichen und gelben Zierfäden. Spiral- und Federmuster. 2 kleine Griffleisten. Östlicher Mittelmeerraum, 2./1. Jh. H. 12,6 cm. Intakt. Mit Gestell.
Ex Sammlung Dr. Ursula Braun. Vgl. A. von Saldern u.andere., Gläser der Antike. Sammlung Erwin Oppenländer, Hamburg 1974, Nr. 199 und Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum. The Eliahu Dobkin Collection and Other Gifts, Jerusalem 2003, Nr. 57 f.
€ 1.200,00
Sold!
400
1013
OBJEKTE AUS GLAS Rundbodige Schliffrillenschale. Grünes Glas. Dickwandiges halbkugeliges Gefäß mit gerundetem Rand. Auf der Innenseite 2 horizontale Schliffrillen. Hellenistisch, östlicher Mittelmeerraum, 2./1. Jh. Dm. 14,7 cm. Minimal restauriert, sonst intakt.
Aus bayerischer Sammlung. Ex Christie´s NY 12/12/2002 Los Nr. 371. Ex Christie´s NY 07/12/2006 Los Nr. 2. Ausgestellt The Newark Museum. Fire and Light. 3000 Years of Glass Artistry August 2001-Januar 2002. Vgl. zu einer sehr ähnlichen Schale E.M. Stern/B Schlick-Nolte, Frühes Glas der alten Welt. Sammlung Ernesto Wolf, Ostfildern-Ruit 1994, Nr. 82.
Tax € 2.500,00
400
1014
OBJEKTE AUS GLAS Kleines Fläschchen aus blau-weißlichem Bandglas. Kugeliger Körper, langer Hals und Trichtermündung. Römisch, 1. Jh. n. Chr. H. 6,8 cm. Intakt.
Ex Sammlung Dr. Ursula Braun. Vgl. A. von Saldern u.andere., Gläser der Antike. Sammlung Erwin Oppenländer, Hamburg 1974, Nr. 343 und Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum. The Eliahu Dobkin Collection and Other Gifts, Jerusalem 2003, Nr. 101.
€ 800,00
Sold!
400
1015
OBJEKTE AUS GLAS Doppelhenkelflasche. Auberginefarbenes Glas. Standfläche, länglich-ovoider Körper, zylindrischer Hals und ausladende Mündung mit verdickter Lippe. Im oberen Bereich einfach gefaltete Henkel. Römisch, 1./ 2. Jh. H. 11,7 cm. Intakt. Auf Plexisockel befestigt.
Ex Sammlung Dr. Ursula Braun. Vgl. A. von Saldern u.andere., Gläser der Antike. Sammlung Erwin Oppenländer, Hamburg 1974, Nr. 545 und Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum. The Eliahu Dobkin Collection and Other Gifts, Jerusalem 2003, Nr. 336.
€ 1.200,00
Sold!
400
1016
OBJEKTE AUS GLAS Gestaucht kugelige Flasche mit Trichterhals. Farbloses Glas. Am Hals spiralig aufgelegter türkisgrüner Zierfaden, Auf dem Körper 4 türkisgrüne Nuppen. Römisch, 3.-5. Jh. H. 8,5 cm. Intakt.
Ex Sammlung Dr. Ursula Braun. Erworben am 21.01.1980 bei Axel G. Weber Antiken in Köln. Vgl. Glass from the Ancient World. The Ray Winfield Smith Collection, NY 1957, Nr. 214.
Tax € 1.000,00
400
1017
OBJEKTE AUS STEIN Reliefsäule aus hellem Stein. Zylindrische Säule mit spiralig umlaufender Weinranke, auf der einige Vögel sitzen und teilweise von den Trauben naschen. Naturalistische Darstellung. Einer der Vögel ist ein Wiedehopf mit prächtigem Kamm. An der Oberseite Loch zur Aufnahme eines Zapfens. H. 143,5 cm. Basis und Oberteil bzw. Kapitell fehlen. Oberflächliche Risse (Verwitterung) und kleine Bestoßungen.
Erworben 1972-1974 aus der Privatsammlung Dr. Brimbs, vom Vorbesitzer um 1910 in München gekauft. Eine genaue Zuweisung der Säule ist kaum möglich. Als Herkunftsgebiet ist aufgrund der dargestellten Flora und Fauna Zentral- oder Südeuropa wahrscheinlich. Als eng verwandtes Vergleichsexemplar wäre die sog. Weinbergsäule in Prag aus dem Jahr 1676 zu nennen, auf der allerdings die Vögel fehlen.
Tax € 5.500,00
400
1018
OBJEKTE AUS TON Lekythos des Athena-Malers. Schwarzfigurig mit weißlicher Deckfarbe. Auf der Schulter Palmettenranken, auf dem Körper sitzt Athena nach r. zwischen den ebenfalls r. sitzenden Dionysos und Hermes, wobei beide Götter ihren Kopf nach l. umwenden. Füllranken. Attisch, frühes 5. Jh. v. Chr. H. 25,6 cm. Restauriert, kleine Bestoßungen an der Mündung fehlen.
Aus bayerischer Sammlung. Ex GM 300, 2023, Los Nr. 12, vormals aus der österreichischen Sammlung I.L., erworben zwischen 1960 und 1990.
€ 2.450,00
Sold!
400
1019
OBJEKTE AUS METALL Kopf eines Prinzen. Aus Goldblech in Treibarbeit gefertigt. Der Kopf ist leicht zur Seite geneigt. Das kurze Haar ist in zahlreichen unregelmäßigen Locken angegeben. Es läßt die Ohren frei und schließt mit rundem Ansatz über der Stirn ab. Auf der rechten Stirnseite ist das für das julisch-claudische Kaiserhaus kennzeichnende Zangenmotiv zu erkennen. Die Pupillen der großen, eng beieinander liegenden Augen sind durch kleine Punzen angegeben. Römisch, frühe Kaiserzeit. H. 6,0 cm. 28,86 g. Etwas gedrückt. Restauriert.
Ex Sammlung Dr. Hubert Lanz. Mit Einlieferungsbestätigung von Christie's München vom 30.11.1998. Eine genaue Identifizierung des Dargestellten ist schwierig. Einige Details stimmen mit Portraits der Prinzen Gaius und Lucius Caesar überein, den Enkeln und Adoptivsöhnen des Augustus, die 2 bzw. 4 n. Chr. verstarben.
€ 8.000,00
Sold!
400
1020
OBJEKTE AUS METALL Reliefapplike in Form einer Mänadenbüste. Bronzehohlguß. Die Frau aus dem Gefolge des Dionysos/Bacchus hat den Kopf mit leichter Neigung nach r, gewendet, das Haar fällt in 2 langen Zöpfen über die Schultern und ist mit einem Efeukranz mit Korymben geschmückt. Über dem faltenreich wiedergegebenen Gewand trägt sie die Nebris. Die Haltung und der leicht geöffnete Mund deuten auf den entrückten Zustand des Enthusiasmos hin. An der Kalotte Befestigungsloch. Römisch, 2./3. Jh. H. 10,6 cm. Leicht randliche Beschädigungen. Auf Plexigestell.
Aus alter fränkischer Sammlung der 1960/70er Jahre. Die Applike zierte möglicherweise das Fulcrum einer Kline oder ein anderes Möbelstück, das bei Feiern Verwendung fand.