RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH AUGUSTUS. 27-14, Lugdunum.Aureus. 15-12. AVGVSTVS DIVI F Bloßer Kopf r. Rs: Zwei Soldaten nach r. reichen dem auf einem Podest auf einer Sella curulis sitzenden Augustus je einen Lorbeerzweig. Im Abschnitt IMP X. C. 132. R.I.C. 164a. Calico 210. 7.84g, St. 6 h. RRG O L D gutes vz
Ex Slg. Magnaguti 400. Ex Mazzini I, XV, 132. Ex Tkalec 28/2/2007 Los Nr. 5 (Slg. Ferruccio Bolla). Die beiden Soldaten sind die Brüder Drusus Maior und Tiberius, die als Stiefsöhne des Kaisers die Eroberung des nördlichen Alpenvorlandes und Raetiens kommandierten und nach dem erfolgreichen Abschluß des Feldzuges hier dem Augustus als Oberbefehlshaber Lorbeerzweige als Zeichen des Sieges überreichen. Auch eine Deutung als Olivenzweige wurde vorgeschlagen, die als Zeichen des Friedens ebenfalls das siegreiche Ende der Kampfhandlungen versinnbildlichen würden.
€ 38.000,00
Verkauft!
372
2002
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH NERO CLAUDIUS DRUSUS. BRUDER D.TIBERIUS. 14-, Rom oder Lugdunum.Aureus. Geprägt unter Claudius 41-45. NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMANICVS IMP Belorbeerter Kopf l. Rs: DE GERMANIS auf dem Architrav eines Triumphbogens. Darauf Reiterstatue des Drusus Maior l. zwischen 2 Tropaea. Er hält in der Linken diagonal einen Speer, die Rechte ist zum Grußgestus erhoben. C. 3. R.I.C. Claud 71. Calico 316. Bauten Roms 144. 7.52g, St. 2 h. RRG O L D gutes ss
Ex Hess-Divo 326, 2014, Los Nr. 88. Drusus d. Ältere war der Bruder des Tiberius und Vater des Claudius. Er leitete erfolgreiche Feldzüge in Germanien und starb 9 v. Chr. an den Folgen eines Sturzes vom Pferd. Postum wurde die Errichtung eines Ehrenbogens beschlossen und ihm der Siegerbeinamen Germanicus verliehen, den fortan auch alle männlichen Nachkommen tragen durften. Es ist in der Forschung umstritten ob hier der tatsächlich existierende Triumphbogen oder ein fiktives Monument dargestellt ist. Einigkeit besteht darüber, daß es sich nicht um den sog. Drususbogen an der Via Appia handelt.
Taxe € 12.500,00
372
2003
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH ANTONIA. TOCHTER D. MARCUS ANTONIUS. 16-, Geprägt unter Claudius.Aureus. Geprägt unter Claudius 41-45. ANTONIA AVGVSTA Drapierte Büste r. mit Ährenkranz und langem Zopf. Rs: CONSTANTIAE AVGVSTI Ceres steht frontal, hält Fackel und Füllhorn. C. 1. R.I.C. Claud 65. Calico 318. 7.63g, St. 6 h. Min. Punzen und Kratzer. Randl. min. befeilt. Schönes Portrait. RG O L D gutes ss
Ex Rauch 85, 2009, Los Nr. 375. Antonia war die Tochter von Marcus Antonius und der Augustusschwester Octavia. Aus ihrer Ehe mit Drusus Maior überlebten 3 Kinder: Germanicus, Livilla und der spätere Kaiser Claudius, aus dessen Regierungszeit alle Münzen mit ihrem Portrait stammen. Ihr Enkel Caligula erhob sie zur Augusta; dennoch soll er wenig später für ihren Tod verantwortlich gewesen sein. Die Gestalt auf der Rs. wurde auch mit Constantia und Antonia selbst identifiziert.
Taxe € 9.000,00
372
2004
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH CLAUDIUS UND AGRIPPINA MINOR. 41-, Aureus. 50-54. TI CLAVD CAESAR AVG GERM P M TRIB POT P P Belorbeerter Kopf r. Rs: AGRIPPINAE AVGVSTAE Drapierte Büste der Agrippina Minor mit Ährenkranz r. C. 3. R.I.C. 80. Calico 396. 7.45g, St. 5 h. Min. rauhe Oberfl. Rs. randl. kl. Druckst. Ausdrucksstark. Portrait RG O L D gutes ss
Ex Rauch Sommerauktion 2009, Los Nr. 618. Agrippina wurde als Tochter von Germanicus und Agrippina Maior in Köln (Colonia Agrippinensis) geboren. Nach einer Verschwörung gegen ihren Bruder Caligula wurde sie verbannt, nach dessen Ermordung aber von ihren Onkel Claudius an den Hof zurückgerufen. Er heiratete Agrippina und adoptierte ihren Sohn Nero aus erster Ehe. Seit der Antike wurde behauptet, daß sie Claudius vergiftet hat, um Nero die Macht gegen den leiblichen Kaisersohn Britannicus zu sichern; vieles spricht dafür, beweisen läßt es sich letztlich nicht.
€ 6.000,00
Verkauft!
372
2005
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH NERO. 54-68, Aureus. 59/60. NERO CAESAR AVG IMP Bloßer jugendlicher Kopf r. Rs: PONTIF MAX TR P VI COS III P P Corona civica, in der Mitte EX S C. C. 213. R.I.C. 19. Calico 426. 7.66g, St. 11 h. Vs. hohes Relief. RG O L D ss
Ex Hess-Divo 322, 2012, Los Nr. 2016 (Slg. Dr. Charles Wassermann). Erworben bei Jenke in München im Mai 1936. Claudius adoptierte 50 Nero, den Sohn seiner vierten Frau Agrippina aus erster Ehe. Im folgenden Jahr wurde Nero neben anderen Ehrungen Princeps Iuventutis und so klar als Nachfolger ausgewiesen. In den ersten Jahren als Kaiser war er ein beliebter Herrscher, der sich durch gute Berater wie Seneca lenken ließ. Nero wurde dann aber wohl immer exzentrischer und unberechenbarer, so daß er 68 vom Senat zum Staatsfeind erklärt wurde und in auswegloser Situation Selbstmord beging. Die Corona civica (Eichenlaubkranz) wurde in der Republik vom Senat als Auszeichnung für die Errettung eines römischen Bürgers verliehen. In der Kaiserzeit war diese Ehrung auf die Herrscherfamilie beschränkt und symbolisiert als Münzbild den Einsatz des Princeps für das Wohlergehen des Volkes.
Taxe € 4.750,00
372
2006
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH NERO. 54-68, Rom oder Lugdunum.Aureus. 60/61. NERO CAESAR AVG IMP Bloßer jugendlicher Kopf r. Rs: PONTIF MAX TR P VII COS IIII P P, im Feld EX-S C Ceres steht l. mit Mohn und Ähren, in der Linken lange Fackel. C. 234. R.I.C. 23. Calico 428. 7.41g, St. 6 h. RRG O L D ss
Ex NAC 67, 2012, Los Nr. 273 (Slg. Archer M. Huntington). HSA-Inventarnr. 30050. Ceres als Göttin der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus versinnbildlicht auch die kaiserliche Fürsorge für die Ernährung der Reichsbevölkerung. Ihr Attribut der Fackel spielt auf die Suche nach ihrer Tochter Proserpina an, die von Pluto entführt worden war.
€ 4.250,00
Verkauft!
372
2007
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH NERO. 54-68, Aureus. 64-68. NERO CAESAR Belorbeerter Kopf r. Rs: AVGVSTVS GERMANICVS Nero steht frontal, er ist mit der Toga bekleidet und trägt eine Strahlenkrone. Er hält einen Zweig und eine Victoria auf Globus. C. 44. R.I.C. 46. Calico 402. 7.34g, St. 6 h. Hohes Relief. Rs. min. Stempelriß. Schönes Portrait. RG O L D gutes vz
Ex UBS 72, 2007, Los Nr. 209 (Numismatic Objects of Virtue). Diese Münze kann man als Beleg für die oben angesprochene Persönlichkeitsentwicklung des Nero interpretieren (vgl. Los Nr. 2005). Die Selbstdarstellung mit Attributen wie Strahlenkranz und Victoria auf dem Globus rückt den Kaiser im Widerspruch zur römischen Tradition in geradezu göttliche Sphären.
€ 20.000,00
Verkauft!
372
2008
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH NERO. 54-68, Aureus. 64-66. NERO CAESAR AVGVSTVS Belorbeerter Kopf r. Rs: IANVM CLVSIT PACE P R TERRA MARIQ PARTA Geschlossene Tore des Janustempels in Rom. C. 114. R.I.C. 50/58. Calico 409. 7.29g, St. 11 h. Vs. min. Kratzer. RG O L D vz-ss
Ex NAC 67, 2012, Los Nr. 274 (Slg. Archer M. Huntigton). HSA-Inventarnr. 30053 seit 1949. Nach schweren Kämpfen mit den Parthern um die Vorherrschaft in Armenien erkannte Nero Tiridates, den Bruder des Partherkönigs, als armenischen König an. Dieser stellte sich zumindest nominell unter römische Oberhoheit und wurde 66 in Rom vom Kaiser gekrönt. Die faktische Zurücknahme römischer Interessen stilisierte Nero als militärischen Erfolg. In diesem Zusammenhang ließ er auch die Tore des Janustempels schließen, was traditionell das Ende aller Kampfhandlungen gegen Rom anzeigte.
€ 4.150,00
Verkauft!
372
2009
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH NERO. 54-68, Aureus. 65-66. NERO CAESAR AVGVSTVS Belorbeerter Kopf r. Rs: VESTA Hexastyler Rundtempel mit vierstufigem Podium, darin frontal thronendes Kultbild der Vesta mit Patera und Zepter. C. 334. R.I.C. 61. Calico 448. 7.31g, St. 7 h. Hohes Relief. RG O L D fast vz
Ex Gemini X, 2013, Los Nr. 559. Vormals erworben bei Tom Cederlind. Im Vestatempel wurde das Palladium aufbewahrt, ein Kultbild der Göttin Athena von dem man glaubte, Aeneas habe es aus Troja mit nach Italien gebracht. Es wurde als Garant für den Bestand der Stadt angesehen.
€ 9.500,00
Verkauft!
372
2010
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH VESPASIANUS. 69-79, Aureus. 72/73. IMP CAES VESP AVG P M COS IIII Belorbeerter Kopf r. Rs: NEP RED Neptun steht l. mit Acrostolium und Zepter, rechten Fuß auf einen Globus gesetzt. C. 273. R.I.C. 358. Calico 654 (dieses Exemplar abgebildet). 7.31g, St. 7 h. Hohes Relief. G O L D vz
Ex Calico 01/01/2003, Los Nr. 654. Ex Hess-Divo 308, 2007, Los Nr. 171. Das Vorbild für die Rückseitendarstellung findet sich auf Münzen des Octavianus-Augustus (RIC 256), die sich wohl auf den Seesieg von Actium 31 v. Chr. über Marcus Antonius und Kleopatra beziehen. Dies ist ein schönes Beispiel für die Tendenz in der flavischen Münzprägung, Motive der julisch-claudischen Zeit aufzugreifen.
€ 9.600,00
Verkauft!
372
2011
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH TITUS. 79-81, Aureus. Als Caesar. 74. T CAESAR IMP VESP Belorbeerter Kopf r. Rs: PONTIF TR POT Fortuna steht l. mit Ruder und Füllhorn auf einem girlandengeschmückten Podest. C. -, vgl.165. R.I.C. Vesp. 696. Calico 751. 7.44g, St. 6 h. Vs. winzige Druckst. Rs. min. Kratzer. Außergewöhnliches Portrait. G O L D vz-St
Ex Kovacs 14, 1998, Los Nr. 172. Ex Künker 133, 2007, Los Nr. 8718. Titus war der erste Kaiser, der seinem leiblichen Vater auf den Thron folgte. Er hatte sich mit der Einnahme von Jerusalem 70 große militärische Meriten erworben und feierte im Folgejahr zusammen mit Vespasian einen Triumph. So ist auch zu erklären, daß er wie auf der vorliegenden Münze als erster Kaiser seit Tiberius schon in seiner Zeit als Kronprinz den Titel Imperator führte.
€ 12.000,00
Verkauft!
372
2012
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH DOMITIANUS. 81-96, Aureus. 90/91. DOMITIANVS AVGVSTVS Belorbeerter Kopf r. Rs: GERMANICVS COS XV Minerva steht l. mit Blitz und Speer, zu ihren Füßen r. verzierter Schild. C. 151. R.I.C. 697. Calico 841a. 7.43g, St. 7 h. Ausdrucksstarkes Portrait. RG O L D vz-St
Ex UBS 72, 2007, Los Nr. 210 (Numismatic Objects of Virtue). Minerva war die persönliche Schutzgöttin Domitians und dementsprechend das Hauptmotiv seiner Münzprägung. Sie wird wie auf dem vorliegenden Exemplar ruhig stehend oder auch in Angriffsstellung dargestellt und führt wechselnde Attribute wie Speer, Blitz, Zepter und Schild.
€ 18.000,00
Verkauft!
372
2013
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH DOMITIANUS. 81-96, Aureus. 95/96. DOMITIANVS AVGVSTVS Belorbeerter Kopf r. Rs: GERMANICVS COS XVII Trauernde Germania sitzt l. auf Schild, darunter zerbrochener Speer. C. 169. R.I.C. 781. Calico 862 (dieses Exemplar abgebildet). 7.58g, St. 7 h. RRG O L D gutes vz
Ex Slg. L. Biaggi Nr. 414. Ex NAC 23, 2002, Los Nr. 1528. Ex NAC 34, 2006, Los Nr. 150. Während sich sein Vater Vespasian und sein Bruder Titus im Jüdischen Krieg große militärische Meriten verdient hatten wurde Domitian als Kronprinz systematisch von jeglichem Oberkommando ausgeschlossen, obwohl er sich mehrfach darum bemüht hatte. Nur etwa eineinhalb Jahre nach seinem Herrschaftsantritt marschierte Domitian mit weit überlegenen Kräften in die Wetterau in das Stammesgebiet der germanischen Chatten ein, unterwarf diese und feierte noch im gleichen Jahr einen Germanentriumph. Er nahm den Siegerbeinamen Germanicus an und führte somit als erster Kaiser ein echtes cognomen ex virtute aufgrund eigener Erfolge. Auch in der Münzprägung wurde dieser Sieg ausgiebig gefeiert wie das vorliegende Exemplar belegt.
€ 16.000,00
Verkauft!
372
2014
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH TRAIANUS. 98-117, Aureus. 112-114. IMP TRAIANVS AVG GER DAC P M TR P COS VI P P Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Hexastyle Fassade des Trajansforums mit 4 Nischen für Statuen, darauf Kaiser mit Victoria in sechsspännigem Wagen, flankiert von Tropaea und weiteren Gestalten. Im Abschnitt FORVM TRAIAN. C. 168 var. R.I.C. 257. Calico 1031. Bauten Roms 47. 7.08g, St. 7 h. Schön zentriert. Rs. randlich winzige Punzen. RG O L D ss
Ex Sotheby's, Wilkinson & Hodge 796, 13/07/1908, Los Nr. 270 (Slg. H. Osborne O´Hagan, Esq.). Ex Hess-Divo 327, 2014, Los Nr. 124. Das von Apollodorus von Damascus entworfene Trajansforum war das Kernstück des Bauprogramms des Kaisers für die Hauptstadt und feierte in vielfältiger Weise die Siege Trajans. So war auch der Eingangsbereich wie ein Triumphbogen gestaltet.
€ 13.000,00
Verkauft!
372
2015
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH TRAIANUS. 98-117, Aureus. 116/117. IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GERM DAC Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: PARTHICO P M TR P COS VI P P S P Q R Drapierte Solbüste mit Strahlenkrone r. C. -, vgl. 187. R.I.C. 329. Calico 1038. 7.17g, St. 6 h. Vs. kl. Kratzer. Rs. min. Schürfspur. G O L D ss-vz
Ex NAC 67, 2012, Los Nr. 314. (Slg. Archer M. Huntington). HSA-Inventarnr. 22122 seit 1949. Durch die Eroberung von Teilen des Partherreiches erreichte das Römische Reich unter Trajan seine größte Ausdehnung. Die Annahme von 3 Siegerbeinamen (Germanicus, Dacicus und Parthicus) wie auf der vorliegenden Münze ist bis dahin einmalig in der römischen Geschichte und belegt die starke militärische Ausrichtung in der Herrschaftsauffassung dieses Kaisers.
€ 4.800,00
Verkauft!
372
2016
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH PLOTINA. GEMAHLIN DES TRAIANUS. 98-, Aureus. 112-116. PLOTINA AVG IMP TRAIANI Drapierte Büste mit hohem Diadem r. Rs: CAES AVG GERMA DAC COS VI P P Vesta thront l. mit Palladium und Zepter. C. 2. R.I.C. 730. Calico 1146c (dieses Exemplar abgebildet). 7.26g, St. 7 h. Vs. hohes Relief. Leichte Schürfspuren. RRRRG O L D ss-vz
Ex Hess-Divo 317, 2010, Los Nr. 865. Vormals aus Schweizerischem Privatbesitz. Die Gemahlin des Trajan war wohl eine in der Öffentlichkeit sehr zurückhaltende Frau, so daß wenig über sie bekannt ist. Selbst kinderlos, betreute sie die Erziehung des späteren Kaisers Hadrianus, dessen schon in der Antike bezweifelte Adoption durch den sterbenden Trajan sie eingefädelt haben soll.
Taxe € 25.000,00
372
2017
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH HADRIANUS. 117-138, Aureus. 119-123. IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: P M TR P COS III Neptun steht l. mit Acrostolium und Dreizack. C. 1079 var. R.I.C. 586 var. Calico 1315 (dieses Exemplar). 7.10g, St. 6 h. Perfekt zentriert. RG O L D gutes ss
Ex Rauch 56, 1996, Los Nr. 3219. Ex GM 95, 1999, Los Nr. 797. Ex NAC 78, 2014, Los Nr. 2226. Die statuarische Darstellung des Meeresgotts hat möglicherweise ihre Vorbilder in der griechischen Großplastik.
Taxe € 4.500,00
372
2018
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH HADRIANUS. 117-138, Aureus. 129/130. HADRIANVS AVGVSTVS Büste r. mit Aegis. Rs: COS III P P Hadrian steht l. in militärischer Tracht, in der Linken hält er vertikal einen Speer, die Rechte ist zum Grußgestus erhoben. Vor ihm im Hintergrund zwei Standarten, hinter ihm eine weitere Standarte. C. 485. R.I.C. 1062. Calico 1239a. 7.04g, St. 7 h. Vs. hohes Relief und kleine Druckstelle. RG O L D fast vz
Ex NAC 42, 2007, Los Nr. 343 (Slg. Barry Feirstein). Vormals erworben bei Harlan J. Berk. Die Rückseitendarstellung versinnbildlicht die militärischen Tugenden des Kaisers. Hadrians Vorgänger Trajan war ein sehr erfolgreicher Feldherr und führte das Römische Reich zu seiner größten Ausdehnung. Hadrian gab dann die zuletzt gegen die Parther eroberten Gebiete auf, was gerade bei den Militärs viel Unmut hervorrief. Daher war gerade für Hadrian die Selbstdarstellung als Krieger sehr wichtig. In späterer Zeit wurde dieser Münztyp mit der Umschrift PRINCIPI IVVENTVTIS oft für Prinzen verwendet um deren militärische Fähigkeiten zu propagieren. Hadrian war der erste Kaiser, der sich auf seinen Münzen vollbärtig darstellen ließ. Bemerkenswert ist weiterhin das jugendlich stilisierte Portrait des Kaisers. Es wurde die Theorie geäußert, dieses Portrait solle an den griechischen Heros Diomedes erinnern und es wurde auch eine postume Datierung in die Anfangszeit des Antoninus Pius vorgeschlagen. Stempelstudien legen aber die angegebene Prägezeit nahe. Die Gründe für das seltene Auftauchen dieser Portraits sind bis jetzt nicht befriedigend geklärt.
€ 8.000,00
Verkauft!
372
2019
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH HADRIANUS. 117-138, Denar. 117. IMP CAES TRAIAN HADRIANO OPT AVG GER DAC Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: PARTHIC DIVI TRAIAN AVG F P M TR P COS P P Trajan und Hadrian stehen sich gegenüber und reichen sich die Hände. Im Abschnitt ADOPTIO. C. 4. R.I.C. 8. 3.29g, St. 7 h. Schöne Tönung. Vs. hohes Relief. R vz-ss
Ex Helios 7, 2011, Los Nr. 734. Die hier gefeierte Adoption Hadrians durch Trajan auf dem Sterbebett in Selinus war bereits in der Antike umstritten. Die einzigen Zeugen waren nämlich Trajans Frau Plotina, seine Nichte Matidia, die gleichzeitig Hadrians Schwiegermutter war, und der Gardepraefekt Attianus, der ehemalige Vormund des neuen Kaisers. In jüngerer Zeit bekamen die Zweifel neue Nahrung durch die Grabinschrift des Kammerdieners und Mundschenks Trajans, des Freigelassenen M. Ulpius Phaedimus, der im Alter von 28 Jahren kurz nach dem Kaiser ebenfalls in Selinus starb und erst 13 Jahre später nach Rom überführt wurde. Die Vermutung, daß hier ein unliebsamer Zeuge beseitigt wurde, liegt nahe, läßt sich aber wohl nie beweisen.
Taxe € 1.200,00
372
2020
RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH HADRIANUS. 117-138, Denar. 130-138. HADRIANVS AVG COS III P P Bloßer Kopf r. Rs: VICTORIA AVG Victoria steht l. mit Zweig, hebt mit der Rechten den Gewandbausch vor ihrer Brust. C. 1455. R.I.C. 2240. 3.14g, St. 7 h. Schöne Tönung. vz-St
Ex Rauch Sommerauktion 2013, Los Nr. D616. Victoria wird hier durch die Umschrift identifiziert, ist aber in der Art der Nemesis dargestellt. Dem typischen Gestus wird eine apotropäische Bedeutung zugesprochen. Interessante Verbindung der beiden geflügelten Göttinnen.